Eine kurze Geschichte des Yoga

Die Ursprünge

Die aus der indogermanischen Kultur stammenden vedischen Texte wurden zwischen 3000 und 300 v. Chr. erstellt und drücken in vier Gründungstexten die Wahrheiten aus, die großen Meistern der Urzeit offenbart wurden. Laut einem damals gefundenen Siegel, das eine Person in einer Yoga-Haltung darstellt, werden die Ursprünge des Yoga tendenziell auf etwa 2000 v. Chr. datiert. Diese Praktiken sind Körperhaltungen, Rituale und Gebete (Mantras), die mündlich weitergegeben werden und sich mit der Zeit und ihrem kulturellen Umfeld weiterentwickeln.

Ab 700 v. Chr. stoßen wir auf die Upanishaden, Sammlungen philosophischer Texte mit einem zentralen Thema: dem grundlegenden Konzept eines Universums, in dessen Mittelpunkt ein höheres und ewiges Bewusstsein steht. Yoga aus dieser Zeit wird vorklassisches Yoga genannt.

Die Bhagavad Gitâ, die Teil des berühmten hinduistischen Nationalepos Maharbharata ist, entwickelt klarere Vorstellungen über Yoga und enthält Beschreibungen von 18 Formen des Yoga, wie Bhakti Yoga oder Mantra Yoga.

Es ist eine Zeit, in der Traditionen Gestalt annehmen und wir unterscheiden 6 grundlegende philosophische Systeme, die Darshanas, zu denen Yoga und Sâmkyha gehören. Hier wird Yoga als eine Methode der Befreiung des ganzen Wesens beschrieben, und Sâmkyha ist in enger Verbindung mit Yoga eine Evolutionstheorie, die sich mit der Gefangenschaft des Geistes, aber auch seiner möglichen Emanzipation befasst.

Inspiriert von diesen beiden Urtexten erscheint der erste grundlegende Text, die Sutras von Patanjali, zwischen 200 v. Chr. und 500 n. Chr. (ohne genaues Datum). Es ist die Grundlage dessen, was wir heute klassisches Yoga nennen. Die 195 Strophen oder Aphorismen geben eine Richtlinie, indem sie 8 Aspekte (Ashtanga) der Yoga-Praxis definieren.

Die 8 Ashtangas

1. Yama: Verhaltensregeln

2. Niyama: Selbstdisziplin

3. Asana: Körperhaltung

4. Pranayama: die Kunst des Atmens

5. Pratyahara: Beherrschung der Sinne

6. Dharana: Konzentration

7. Dyana: Meditation

8. Samadhi: Erleuchtung

Leicht zu lesen, aber weniger leicht vollständig zu verstehen, bieten diese Aphorismen Inspiration zum Nachdenken, Diskutieren und Meditieren. Ihr Wissen gehört zum „Muss“ des Praktikers! Der Tantrismus entwickelte sich um 500 n. Chr. eher anarchisch im Norden Indiens. Es ist eine Art Gegenstrom zum hinduistischen Normsystem, das auf Praxis und mündlicher Überlieferung beruhte. Tantra ist ein mystischer Weg, den Körper wertzuschätzen und ihn als Behälter göttlicher Energie zu begreifen. Gleichzeitig wird der feminine Aspekt hoch geschätzt. In diesem Zusammenhang entwickelte sich die Praxis von Kundalini-Yoga und Tantra-Yoga unter Berücksichtigung des Gleichgewichts von Shiva/Shakti, männlichen/weiblichen Energien.

Um 800 n. Chr. konzentrierte sich Hatha-Yoga auf die Entwicklung des Körpers und gewann an Bedeutung. Der Text, der es definiert, ist Hathayoga Pradipika, ein weiteres „Muss“ für den Anfänger.

Europa:
Um 1000 n. Chr. übersetzte Al-Biruni, ein arabischer Philosoph und Gelehrter, die Sutras von Patanjali ins Arabische und ermöglichte so die Verbreitung dieses Textes im Nahen Osten. Diese Lehren sowie bestimmte tantrische Techniken hatten einen Einfluss auf die yogischen Praktiken im Sufismus.

Später beeinflusste der Sufismus die europäische Mystik, und es ist interessant, die Ähnlichkeiten zwischen der Symbolik der Illustrationen aus der Alchemie und Illustrationen im Zusammenhang mit Yoga oder Tantrismus zu beobachten.

tantra and yoga in Est and western philosophy
Die europäischen Reisenden und Missionare des 16. Jahrhunderts bleiben eher Zuschauer eines ihnen unverständlich erscheinenden Indiens und machen keinen Unterschied zwischen echter spiritueller Suche und Fakirismus. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts öffnete sich die westliche Welt dem indischen und östlichen Denken.

Zu den Meistern, die Europa am meisten beeinflussten, gehörten Sri Aurobindo, Swami Vivekananda, Maharishi und Sivananda. Die westliche psychologische Forschung begann sich für orientalische Visionen zu interessieren. In den 1930er Jahren hielt Carl Gustav Jung seine berühmten Vorträge über Kundalini Yoga. Dennoch stehen wir am Anfang eines Prozesses, und nicht immer gehen Interpretationen in die richtige Richtung. Mit den Studentenbewegungen in den 60er Jahren hat Yoga richtig Fahrt aufgenommen und sich zu einer meditativen Disziplin entwickelt Europa.

United States

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten Swami Vivekananda, Paramashansa Yogananda und Indra Devi zu den ersten Meistern, die in die Vereinigten Staaten reisten, um Yoga und seine Philosophie zu lehren und weiterzugeben. In den 60er und 70er Jahren folgten Meister wie Muktananda sowie Desikachar, Pattabhi Jois und Iyengar, denen Ashtanga-Yoga und Iyengar-Yoga zu verdanken sind. Yogi Bhajan, der Gründer des Sikh Dharma, gehört ebenfalls zu diesen Meistern und ist verantwortlich für die Lehre des Kundalini-Yoga. Heute gibt es in den Vereinigten Staaten und Kanada viele Zentren, Schulen und Aktivitäten mit überwiegendem Interesse für Körper-Yoga. Power (Ashtanga) Yoga ist derzeit in aller Munde, aber man findet auch Macken wie Doga, Hunde Yoga, etc…

Aktuelle Entwicklungen

Westler beginnen langsam, sich die Yoga-Kultur anzueignen. Auch wenn unsere Mentalität und Traditionen noch tief in einer jüdisch-christlichen Kultur verwurzelt sind, konfrontiert uns die Weltoffenheit immer mehr mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen und die Mischungen werden ohne zu zögern vorgenommen. Einige Grundkenntnisse verschiedener Glaubenssysteme und Philosophien sind jedoch erforderlich und sogar notwendig, um verwirrende Verschmelzungen zu vermeiden! Heutzutage bietet die Praxis des Yoga einen geschätzten Ersatz für unsere Religionen, die in bedeutungslos gewordenen Traditionen erstarrt sind. Tatsächlich ist Yoga als Ergänzung zu jeder Religion erfahrbar und ermöglicht einen konkreten und praktikablen Zugang zu einer spirituellen Realität. Wer sich in keiner Religion wohlfühlt, dem ermöglicht Yoga, die eigene Spiritualität durch Erfahrung zu leben. Der letzte Verfall hat eine weltweite Explosion mit Millionen von Praktizierenden in Yoga aller Art erlebt, aber mit einer vorherrschenden Tendenz zur Hatha (auf körperlichen Übungen basierenden) Yoga-Praxis. Sogar Indien wurde vom westlichen Yoga-Tsunami berührt und wurde sich dieses tief in der alten indischen Tradition verwurzelten Schatzes wieder bewusst.

Ich hoffe, dass diese kleine Zusammenfassung für Sie nützlich ist, aber denken Sie bitte daran, dass es sich um eine Zusammenfassung einer viel reichhaltigeren und komplexeren Geschichte handelt, und ich hoffe, sie wird Sie dazu inspirieren, mehr über Yoga zu erfahren.

Bei Breath of Fire haben wir Yoga schon lange als Lebensphilosophie und Lebenskunst integriert. Alle unsere Kleidungsstücke werden in diesem Sinne hergestellt.

Sei in deiner Kraft – Lia

Join the insider Fire tribe

Author

Cornelia Kauhs

Also known as Lia, Cornelia is the founder of our brand. She has been a yoga teacher and trainer for many years. Dynamic and full of creativity, Lia loves to share her knowledge and be an incubator of ideas and change. Lia has a great intuition, an unmatched freshness and she is of course our beloved mom, who inspires and gives us strength on a daily basis. Lia has deep humanistic values that she shares with light to those around her.

Leave a Reply